Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes
Folge 70 (2024/2025)
Herausgegeben von Tamás Fabiny
Mit Beiträgen von Friedrich Hauschildt, Rudolf Keller, Miloš Klátik, René Krüger, Günter Kruse, Kinga Marjatta Pap, Michael Roth, Karl W. Schwarz, Folker Siegert, Anton Tikhomirov, Tomáš Tyrlík und Peter Zimmerling
2025, 266 Seiten, kart., EUR 10,–,
ISBN: 978-3-87513-202-1
» Direkt bei ChrisMedia bestellen oder über den Buchhandel beziehen
Mit folgenden Beiträgen:
Tomáš Tyrlík (Český Těšín/Tschechien):
Die Schlesische Kirche A.B. in der Tschechischen Republik.
Geschichtliche und geistliche Prägungen von der Reformation bis in die Gegenwart
Miloš Klátik (Dunajská Lužná/Slowakei):
Verkündigung des Evangeliums und Erziehung der Zeitgenossen.
Daniel Gabriel Lichard. (19. [17.?] Januar 1812–17. November 1882)
Zeugnis und Widerstand unter kommunistischer Herrschaft.
Jozef Juráš (1. Mai 1912–17. August 1975)
Karl W. Schwarz (Wien/Österreich):
Das evangelische Diözesanmuseum in Fresach/Kärnten.
Eine Stätte kirchengeschichtlicher Besinnung
René Krüger (Gualeguaychú/Argentinien):
Die Wolgadeutschen in Argentinien seit 1878.
Vorgestern Deutsche, gestern „Russen“, dann Wolgadeutsche, heute Argentinier. Morgen?
Günter Kruse (Bayreuth):
Ivan der Schreckliche und die Lutheraner.
Das Beispiel des Pastors Briccius Nordanus aus Narva und die Verschleppung seiner Gemeinde nach Moskau
Friedrich Hauschildt (Celle):
Gestalt und Gemeinschaft.
Was lutherische Kirche braucht, um Kirche zu sein
Anton Tikhomirov (St. Petersburg/Russland):
Sündige tapfer!
Vom Wagnis einer evangelischen Ethik in der Minderheit (Diaspora)
Peter Zimmerling (Leipzig):
Gute Werke zwischen Seelsorge und Anfechtung
Michael Roth (Mainz):
Verhinderung der Moral?
Das spezifische Anliegen einer lutherischen Ethik
Kinga Marjatta Pap (Budapest/Ungarn):
Gott lebendig in Sprachen.
Mehrsprachigkeit in den Liedersammlungen des Lutherischen Weltbundes und in den lokalen Gesangbüchern
Rudolf Keller (Ansbach):
Luther und der evangelische Choral.
500 Jahre evangelische Gesangbücher
Folker Siegert (Mücke):
Die Rechtsgeschichte des Neuen Testaments als Hilfe zur Konkretion für Predigt und Unterricht