Aktuelles
Folge 70 (2024/2025)
•
Mit Beiträgen von Friedrich Hauschildt, Rudolf Keller, Miloš Klátik, René Krüger, Günter Kruse, Kinga Marjatta Pap, Michael Roth, Karl W. Schwarz, Folker Siegert, Anton Tikhomirov, Tomáš Tyrlík und Peter Zimmerling
•
2025, 266 Seiten, kart., EUR 10,–,
ISBN: 978-3-87513-202-1
Programme

Hilfe in Notlagen
Im Fall einer akuten Notlage kann der Martin-Luther-Bund – im Rahmen seiner Möglichkeiten – schnell und unkompliziert helfen.

Abendmahlsgeräte & Gemeindebedarf
Neben der Verkündigung des Wortes Gottes ist in unseren Kirchen die Verwaltung des Altarsakraments ein entscheidender Dienst.

Kinder- und Jugendcamps
Zahlreiche unserer Partnerkirchen sind in der Kinder- und Jugendarbeit sehr aktiv – ein Baustein zur Sicherung der Zukunft!

Mobilität
Die Weitläufigkeit der Diasporagemeinden macht eine Motorisierung der Pfarrer und Pfarrerinnen notwendig – eine Maßnahme, zu der vor Ort meist die Mittel fehlen.

Begegnungen
Begegnungen sind ein wichtiger Baustein der Arbeit des Martin-Luther-Bundes. Das betrifft nicht nur Treffen mit den Diasporakirchen und -gemeinden, sondern auch Treffen zwischen ihren Vertreterinnen und Vertretern.

Sprachkurse
Einer der entscheidenden Dienste des Martin-Luther-Bundes ist das Angebot von Deutschkursen in Lutherstadt Wittenberg.

Sendschriften-Hilfswerk
Die Versorgung von Pfarrerinnen und Pfarrern, von Gemeindegliedern, theologischen Seminaren und Bibliotheken mit theologischer Literatur ist eine der Hauptaufgaben des Martin-Luther-Bundes.

Stipendien
Die vielleicht wichtigste Förderung, die Menschen empfangen können, ist die zugunsten ihrer Ausbildung.

Talare
Für viele Vikarinnen und Vikare in den Diasporakirchen stellt die Anschaffung des ersten eigenen Talars eine Herausforderung dar.
Ihre Hilfe macht es möglich.
Die Arbeit des Martin-Luther-Bundes finanziert sich aus Mitteln der VELKD und des Deutschen Nationalkomites des Lutherischen Weltbundes, aber auch – und in besonderem Maße – aus Spenden. Der Freundeskreis des Martin-Luther-Bundes besteht aus Personen, die die Diaspora-Arbeit für lutherische Kirchen unterstützen wollen.
Wir freuen uns, wenn auch Sie die Arbeit des Martin-Luther-Bundes unterstützen möchten. Über die verschiedenen Projekte können Sie sich hier im Internet informieren oder aber in unserer Zeitschrift »Lutherischer Dienst«, die wir Ihnen gerne zusenden.
Wenn Sie den Martin-Luther-Bund direkt unterstützen wollen, so können Sie dies per Überweisung (IBAN: DE60 7635 0000 0000 0123 04 – BIC: BYLA DE M1ERH) tun. Alle Spenden an den Martin-Luther-Bund sind übrigens steuerlich abzugfähig.
Nachrichten aus der Diaspora
Der »Lutherische Dienst«
Die Zeitschrift des Martin-Luther-Bundes, herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Wenltbundes (DNK/LWB), berichtet aus den lutherischen Diasporakirchen.

LD online: Heft 2/2024
In der aktuellen Nummer des »Lutherischen Dienstes« finden Sie u.a. einen Bericht über das erste Gemeindehaus der lutherischen Kirche in der Republik Moldau, über ein unvorhergesehenes Dienstende in St. Petersburg und über die Sprachkurse, die die Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn für ukrainische Geflüchtete anbietet, sowie einen kurzen geschichtlichen Rückblick auf die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien.
Was wir tun …
Acht grundlegende Aussagen zur Arbeit des Martin-Luther-Bundes
Der Martin-Luther-Bund ...
»… hat die Aufgabe, »die lutherische Kirche in aller Welt zu fördern und lutherische Kirchen und Gemeinden in der Diaspora zu unterstützen«
Der Martin-Luther-Bund ...
»…will »in Bindung an das lutherische Bekenntnis den in der Zerstreuung lebenden Schwestern und Brüdern geistliche und materielle Hilfe zur kirchlichen Sammlung geben und den Zusammenhalt der lutherischen Kirche in Deutschland fördern.«
Der Martin-Luther-Bund ...
»… ist ein Ort gemeinsamer theologischer und geistlicher Vertiefung im Austausch mit den Minderheitskirchen lutherischen Bekenntnisses in aller Welt. Dabei bemerken wir, wie verschieden ausgeprägte Frömmigkeit sich korrigiert und ergänzt. … Der Respekt vor den anderen Formen des Kircheseins hilft uns, dass das in Deutschland gewachsene kirchliche Leben nicht zur Norm lutherischen Kirchentums erhoben wird.«
Der Martin-Luther-Bund ...
»… sieht in dem geistlichen Erbe der evangelisch-lutherischen Kirchen einen großen Reichtum, den es zu bewahren und für unsere Zeit fruchtbar zu machen gilt. Dazu gehören zum Beispiel die vom Geheimprotestantismus geprägte Frömmigkeit und die Glaubenstreue der Gemeinden unter politischer Verfolgung.«
Der Martin-Luther-Bund ...
»… ist anerkanntes Werk der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, übernimmt Dienste für die VELKD und erhält von ihr Unterstützung.«
Der Martin-Luther-Bund ...
»... weiß sich der weltweiten Gemeinschaft des Lutherischen Weltbundes und seines Deutschen Nationalkomitees verpflichtet, erfährt Förderung durch den Lutherischen Weltdienst und übernimmt Aufgaben für ihn.«
Der Martin-Luther-Bund ...
»… sieht seine Aufgabe auch in der Verteilung von Hilfsgütern, wobei jede Art von kirchlicher Bevormundung durch die enge Gemeinschaft mit den Brüdern und Schwestern in der Diaspora auszuschließen ist. In der Kooperation mit befreundeten Hilfswerken und kirchlichen Institutionen machen wir uns die Unterstützung der Schwesterkirchen zur gemeinsamen Aufgabe.«
Der Martin-Luther-Bund ...
»… sieht in der Weitergabe unseres lutherischen Erbes einen missionarischen Auftrag. Er unterstützt daher missionarische Aktivitäten in den Partnerkirchen der Diaspora.«