Lutherische Kirche in der Welt, Folge 69, 2022/23

VERLAG: Lutherische Kirche in der Welt 69 (2022/2023)

Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes

Folge 69 (2022/2023)

Herausgegeben von Tamás Fabiny

Mit Beiträgen von Max Ahner, Anne Burghardt, Stefan Dienstbeck, Agnieszka Godfrejów-Tarnogórska, Michael Hübner, John Alfred Morehead, Karl W. Schwarz, Walter Sparn, Anton Tikhomirov, Martin L. van Wijngaarden und Elvira Zhejds.

2023, 196 Seiten, kart., EUR 10,–,
ISBN: 978-3-87513-200-7

» Direkt bei ChrisMedia bestellen oder über den Buchhandel beziehen

Mit folgenden Beiträgen:

Walter Sparn (Erlangen):
Schriftauslegung und Christusbild. Vergessene Impulse der Reformation

Stefan Dienstbeck (Straßburg/Frankreich):
Persona non grata?
Das Christusbild der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre

Anne Burghardt (Genf/Schweiz):
»Auf welchen Christus schauen wir?«.
Eindrücke aus Estland

Agnieszka Godfrejów-Tarnogórska (Krakow/Polen):
Zur Entwicklung der Frauenordination in der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen

Elvira Zhejds/Anton Tikhomirov (St. Petersburg/Russland):
Die Größe des Sternenhimmels singt in mir.
Vom Segen des geistlichen Dienstes ordinierter Frauen in der ELKRAS

Karl W. Schwarz (Wien/Österreich):
Zweihundert Jahre Evangelische Theologie in Wien.
Von der Lehranstalt über einen externen Fakultätsstatus zur Universitätsfakultät

Martin L. van Wijngaarden (Rotterdam/Niederlande):
Große Gnade!
Niederländische Lutheraner und die Bibel

Dokumentation zum Ersten Lutherischen Weltkonvent 1923:

Michael Hübner (Erlangen):
Der Erste Lutherische Weltkonvent zu Eisenach 1923.
Eine kurze Einführung

J[ohn] A[lfred] Morehead (†):
Wir wollen einander helfen.

Max Ahner (†):
Über die lutherische Weltdiaspora

Consent Management Platform von Real Cookie Banner