Luthers Schriftprinzip in seiner Bedeutung für die Ökumene
Veröffentlichungen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg
Band 7
Herausgegeben von Hans Christian Knuth
Mit Beiträgen von Theodor Dieter, Bernd Jochen Hilberath, Bo Kristian Holm, Rudolf Keller, Walter Klaiber, Hans Christian Knuth, Johannes von Lüpke, Martin Ohst und Johannes Schwanke
2010, 159 Seiten, kartoniert
ISBN: 978-3-87513-170-3
• Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
• Restexemplare beim Verlag anfragen
• Kostenloser Download (PDF, 0,67 MB)
Mit folgenden Beiträgen:
Hans Christian Knuth (Eckernförde):
Vom größten Gebot.
Predigt über Markus 12,28–34 im Dom zu Ratzeburg am 9. 10. 2009
Bo Kristian Holm (Århus, Dänemark):
»Steh auf, nimm dein Bett und geh hin!«Andacht zu Joh 5,6–9 in Ratzeburger Dom am 8. Oktober 2009
Rudolf Keller (Lehrberg):
Vater Abrahams Antwort.
Auslegung zu Lukas 16,19–31 am 10. Oktober 2009 im Ratzeburger Dom
Martin Ohst (Wuppertal):
Luthers »Schriftprinzip«
Johannes von Lüpke (Wuppertal):
Erleuchtung durch das Wort Gottes – Aufklärung durch die Vernunft.
Zur Krise des protestantischen Schriftprinzips
Walter Klaiber (Tübingen):
Luthers Schriftprinzip in seiner Bedeutung für die anglikanische und methodistische Theologie und Kirche
Johannes Schwanke (Tübingen):
Luthers Schriftprinzip.Eine Kritik
Bernd Jochen Hilberath (Tübingen):
Luthers Schriftprinzip als bleibende Herausforderung für die römisch-katholische Theologie und Kirche
Theodor Dieter (Straßburg, Frankreich)
Luthers Schriftprinzip in seiner Bedeutung für die Ökumene