Luthers Auslegung des 4. Gebots in ihrer aktuellen Bedeutung
Veröffentlichungen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg
Band 5
Herausgegeben von Friedrich-Otto Scharbau
Mit Beiträgen von Torleiv Austad, Cornelia Bickelhaupt, Alfred Bruhn, Christof Landmesser, Hans Mikosch, Friedrich-Otto Scharbau, Gunda Schneider-Flume, Edgar Thaidigsmann, Roland Voigt und Bernd Wannenwetsch
2008, 128 Seiten, kartoniert
ISBN: 978-3-87513-162-8
• Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
• Restexemplare beim Verlag anfragen
• Kostenloser Download (PDF, 0,9 MB)
Mit folgenden Beiträgen:
Roland Voigt (Bad Frankenhausen):
Der Herr lasse sein Angesicht leuchten.
Predigt über Num 6,25 im Gottesdienst am 5. Oktober 2007 in der St. Trinitatiskirche in Sondershausen
Cornelia Bickelhaupt (Sondershausen):
Die Erinnerung ist der Anfang des Vertrauens.
Abendandacht über Psalm 78,1–7 zur Tagung der Lutherakademie 2007 am 3. Oktober in der St. Trinitatiskirche in Sondershausen
Alfred Bruhn (Ratzeburg):
Mut zum Bleiben.
Auslegung zu Ruth 1,6–19a in der Morgenandacht am 4. Oktober 2007 in der St. Trinitatiskirche zu Sondershausen
Friedrich-Otto Scharbau (Preetz):
Gewissheit des Alters.
Morgenandacht über Psalm 71,9 in Sondershausen am 6. Oktober 2007 in der St. Trinitatiskirche
Hans Mikosch (Gera):
75 Jahre Lutherakademie Sondershausen-Ratzeburg.
Ein Grußwort
Torleiv Austad (Oslo, Norwegen):
75 Jahre Luther-Akademie.
Geschichte und Aufgaben
Christof Landmesser (Tübingen):
Individualität und Sozialität.
Perspektiven biblischer Theologie zur Intergenerationalität
Bernd Wannenwetsch (Oxford, Großbritannien):
»Von feiner, zarter, lustger Oberkeit«: Luthers politisches Verständnis der Familie
Gunda Schneider-Flume (Leipzig):
Das Verständnis des Alters in der Perspektive der Geschichte Gottes
Edgar Thaidigsmann (Schwäbisch Hall):
Achtung und Bildung.
Aspekte einer religionspädagogisch reflektierten Theologie