Reformationsgeschichte Weißrusslands
Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Rußlands
Bd. 5
Herausgegeben von Georg Kretschmar
2005, 430 Seiten, kartoniert
ISBN: 978-3-87513-150-5
• Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
• Restexemplare beim Verlag anfragen
• Kostenloser Download (PDF, 8,78 MB)
Diese Arbeit legt neue Forschungsergebnisse vor und erschließt ein weithin unbekanntes Gebiet der Kirchengeschichte: Die Gemeinden der reformatorischen Tradition in Weißrußland, der heutigen »Republik Belarus«, kommen von einer bewegenden Geschichte her – als Reformierte (Calvinisten) und als Lutheraner. So hatte im damaligen Königreich Polen und im mit ihm durch Personalunion verbundenen Großfürstentum Litauen, zu dessen Territorium das heutige Weißrußland gehörte, eine stürmische Bewegung zur Bildung einer evangelischen Kirche geführt. Im vorliegenden Band wird diese Entwicklung lebendig: Vordringen und Sieg der calvinistischen Reformation in diesem Raum, Würdigung von Francisk Skorina und Symon Budny, Konsolidierung des reformierten Kirchenwesens, Entwicklungen im Rahmen der Gegenreformation. All das wird eingefügt in ein Gesamtbild der Kirchengeschichte dieses Raumes und so in besonderer Weise lebendig.
»Mit dem Untertitel seiner Greifswalder Habilitationsschrift stapelt der G2W-Autor Pfarrer em. Dr. Hans-Christian Diedrich eindeutig tief. Es handelt sich hier nämlich um eine umfassende Gesamtgeschichte des heutigen Weißrusslands bis ins 17. Jh., das es als politische Größe vor 1917 nicht gegeben hat. …
Verf. legt eine Geschichte Weißrusslands bis ins 17. Jh. vor, die meisterhaft Nationen und Konfessionen, ihre Beziehungen und Reformationsbestrebungen beschreibt, die auch liebgewordene Klischees hinterfragt. Quellen werden ausgiebig zitiert und Dokumente reichlich in extenso geboten. In den weiten Rahmen ist nicht nur die Brester Union von 1596 eingespannt, sondern auch Zweckbündnisse zwischen Orthodoxen und Protestanten.
So bildet dieser Band ein echtes und zuverlässiges Nachschlagewerk zu Geschichte, Kultur und Religion Weißrusslands im Kontext und in Abgrenzung zur litauischen und polnischen Geschichte.«
Gerd Stricker in: G2W 6/2006