Beiträge 3: Helmut Tschoerner: Das ev.-luth. Predigerseminar in Leningrad 1925–34

VERLAG: Beiträge 3: Helmut Tschoerner: Das ev.-luth. Predigerseminar in Leningrad 1925–34

Anmerkungen zu seiner Geschichte.

Mit 79 Briefen von Bischof D. A. Malmgren

Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Rußlands
Band 3

Herausgegeben von Georg Kretschmar

2002, 191 Seiten, kartoniert
ISBN: 978-3-87513-129-1

Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
• Restexemplare beim Verlag anfragen

»Zu der Dokumentation, die hier vorgelegt wird, möchte man Helmut Tschoerner gratulieren! Wer sie zur Hand nimmt, wird sie nicht so schnell wieder weglegen. So fesselnd und bewegend ist das Bild der neunjährigen Geschichte des alten evangelisch-lutherischen Predigerseminars in Leningrad – der ›biblischen Kurse‹, wie es seinerzeit offiziell heißen mußte. Helmut Tschoerner hat es auf der Grundlage der erhaltenen Briefe des Rektors und Organisators dieses Seminars, Bischof D. Arthur Malmgren, nachgezeichnet. Diese 79 Briefe, die hier ganz oder in Auszügen dokumentiert werden, stellen einen besonderen Schatz dar. Der letzte Bischof der im Sowjetterror vernichteten Lutherischen Kirche in Rußland schrieb sie Ende der zwanziger, Anfang der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts an das Gustav-Adolf-Werk in Leipzig. Dort gehören sie heute zum Bestand des Archivs. Ihre Veröffentlichung und Kommentierung durch Helmut Tschoerner in Gestalt des dritten Bandes der Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Rußlands im Martin-Luther-Verlag möchte auch beispielhaft die Zusammenarbeit von Martin-Luther-Bund und Gustav-Adolf-Werk zum Ausdruck bringen. Gerne empfehlen wir gemeinsam dieses Buch zur Lektüre! «

Claus-Jürgen Roepke und Karl-Christoph Epting im gemeinsamen Vorwort

Consent Management Platform von Real Cookie Banner