Das Nachrichtenarchiv des MLB
Nachrichten

Der Martin-Luther-Bund hat einen Freund verloren
Am Abend seines 95. Geburtstages ist Landesbischof i.R. Professor Dr. Gerhard Müller, D.D., in Erlangen gestorben. Bis in sein hohes Alter war er ständig als Gast und Berater bei den Sitzungen der Leitungsgremien unseres Diasporawerkes dabei. Wir haben seinen Rat sehr geschätzt und danken ihm für sein Engagement.

Diasporagabe 2024: »Ich bin krank gewesen, und ihr habt mich besucht«
Unter dieses Motto stellt der Martin-Luther-Bund seine »Diasporagabe« des Jahres 2024. Sie ist der Ausbildung Ehrenamtlicher für den freiwilligen Pastoraldienst in Krankenhäusern gewidmet, einem Projekt der »Evangelischen Kirche A.B. in der Slowakei«.

Abschied von Propst Manfred Brockmann
Bereits vor Weihnachten ist am 15. Dezember 2023 im Alter von 86 Jahren in Wladiwostok der frühere Pastor und Propst Manfred Brockmann verstorben.

LD online: Heft 3/2023
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie u.a. über eine Reise nach Moldau und in die Ukraine, über die Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes in Krakau, über die missionarische Arbeit in einer Gemeinde in Estland und über die schnelle Hilfe, die die Diakonie der slowenischen Lutheraner nach der verheerenden Flut im August auf die Beine gestellt hat.

GROSSBRITANNIEN/POLEN: Erste lutherische Bischöfin
Die aus der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen stammende Pfarrerin Paulina Hlawiczka-Trotman wurde am 23. September 2023 von der außerordentlichen Synode der Lutherischen Kirche in Großbritannien (LCiGB) zur Bischöfin gewählt. Sie wird demnach die Nachfolge des Amtsinhabers Bischof Tor B. Jørgensen antreten. Hlawiczka-Trotman ist die weltweit erste Polin, die zur evangelischen Bischöfin gewählt wurde.

LD online: Heft 2/2023, Sondernummer »GEORGIEN«
Die diesjährige Sondernummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie über die »Evangelisch-Lutherische Kirche in Georgien und im Südlichen Kaukasus« (ELKG) und über die Diasporagabe 2023, »Räume und Orte schaffen für die Jugend in Georgien«, ein Projekt, das der Martin-Luther-Bund in diesem Jahr besonders unterstützt.

VERLAG: Lutherische Kirche in der Welt 69 (2022/2023)
Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes
Folge 69 (2022/2023)
•
Mit Beiträgen von Max Ahner, Anne Burghardt, Stefan Dienstbeck, Agnieszka Godfrejów-Tarnogórska, Michael Hübner, John Alfred Morehead, Karl W. Schwarz, Walter Sparn, Anton Tikhomirov, Martin L. van Wijngaarden und Elvira Zhejds
•
2023, 196 Seiten, kart., EUR 10,–,
ISBN: 978-3-87513-200-7

LD online: Heft 1/2023
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie anlässlich dreier Jubiläen über die Geschichte der Evangelischen Kirche in Österreich, über die theologische Ausbildung in Russland und über das Bestreben der Ev.-Luth. Kirche in Kirgistan, sich zunehmend selbst finanzieren zu können. Der Bischof der Evang. Kirche A.B. in der Slowakischen Republik, Ivan El’ko, berichtet in einem Interview über seinen Werdegang und die Situation in der Slowakei.

UKRAINE: Synode und Konferenz für die Vorsitzenden der Kirchengemeinderäte
Nach dem neuen Wortlaut der DELKU-Satzung werden die Gemeinden auf der Synode ausschließlich durch die Vorsitzenden der Räte vertreten. Daher erwies sich eine Kombination aus einer regulären Synodentagung und einer Konferenz für die Vorsitzenden der Kirchengemeinderäte als sinnvoll. An der Synode und der Konferenz nahmen insgesamt 17 Delegierte teil. Insgesamt gehören der DELKU 24 Kirchengemeinden an.

RUSSLAND: Neuer Bischof der ELK ER gewählt
Am 14. April fanden auf der XXVIII. außerordentlichen Synode der »Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland« (ELK ER) in Moskau Wahlen für das Amt des Bischofs statt. Die Wahlen waren notwendig geworden, weil Bischof Andrej Dzhamgarov am 9. Februar 2023 unerwartet verstorben war.

Diasporagabe 2023: »Räume und Orte der Begegnung schaffen für die Jugend« – ein Projekt aus Georgien
»Räume und Orte der Begegnung schaffen für die Jugend« – unter dieses Motto stellt der Martin-Luther-Bund seine »Diasporagabe« des Jahres 2023. Das Projekt ist der »Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und im südlichen Kaukasus« (ELKG) gewidmet.

RUSSLAND: Trauer um Bischof Andrej Dzhamgarov
In der Nacht zum 9. Februar 2023 verstarb unerwartet in Saratov nach schwerer Krankheit Bischof Andrej Dzhamgarov.

Prof. Dr. Reinhard Slenczka (1931–2022) zum Gedenken
Dankbar erinnert der Martin-Luther-Bund an Prof. Dr. Reinhard Slenczka. Er verstarb am 4. November 2022 im Alter von 91 Jahren in Würzburg.

LD online: Heft 3/2022
Die aktuelle Nummer des »Lutherischen Dienstes« informiert Sie zum größten Teil ausführlich über die aktuelle Lage in der Ukraine. Des weiteren finden Sie Berichte über den 13. Jugendtag der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, über den Festakt zum 75-jährigen Bestehen von Lutherischem Weltbund (LWB) und Deutschem Nationalkomitee (DNK/LWB), über das erfreuliche Ende der Suche nach einer festen Bleibe für das Wanderbibelmuseum in der La-Plata-Region und den Sprachkurs des Martin-Luther-Bundes in Wittenberg.

Walter Hirschmann heimgegangen
Am 1. Oktober 2022 ist Dekan i.R. Walter Hirschmann in Bayreuth im Alter von 92 Jahren verstorben. Von 1966 bis 1974 wirkte er als Generalsekretär des Martin-Luther-Bundes im Hauptberuf. Er blieb dem Diasporawerk und seinen Arbeitsfeldern darüber hinaus eng verbunden, bis in seine letzten Stunden hat er davon gesprochen.

UKRAINE: Trotz des Krieges geht die kirchliche Arbeit weiter
Inzwischen dauert der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine schon über ein halbes Jahr. Neben dem unermüdlichen Einsatz von Bischof Shvarts und all den anderen in der DELKU Engagierten für die Geflüchteten wie die Dagebliebenen gibt es auch das »normale« Gemeindeleben, das die Aktiven aufrechterhalten, meist unter Einschränkungen.