Martin-Luther-Verlag
Auslieferung für den Buchhandel:
ChrisMedia GmbH • Robert-Bosch-Str. 10 • D-35460 Staufenberg
Tel.: 06406/8346-0 • Fax: 06406/8346-125
Allgemeines Verlagsprogramm
•
In Ungarn ist sein Name sehr bekannt, ein Denkmal für ihn steht auf dem zentralen Deák ter in Budapest, bei der Gedenkstätte Yad-Vashem in Jerusalem zählt er zu den »Gerechten unter den Völkern«: Gábor Sztehlo, evangelisch-lutherischer Pfarrer, gilt als »Vater« der evangelischen Diakonie in Ungarn in der Zeit des Kommunismus.
Prägend war seine Tätigkeit während des Krieges, im letzten Kriegsjahr, als er Hunderte jüdischstämmiger Kinder in Budapest versteckte und so vor Deportation und dem Tod rettete.
•
2020, 272 Seiten, mit 24 Abbildungen und einer Karte, kart., EUR 19,–
ISBN: 978-3-87513-198-7
•
2019, 220 Seiten, mit 29 Abbildungen, geb., EUR 19,–
ISBN: 978-3-87513-196-3
•
In diesem Band werden Gestalten und Ereignisse aus der slowakischen Kirche vorgestellt, die wir im deutschen Sprachraum kaum kennen. Ein Tor wird geöffnet. Wir bekommen Kriterien zum Verstehen und Einschätzen.
Miloš Klátik, der Generalbischof der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei, gibt in diesem Band Einblick in seine immer neu ansetzenden Bemühungen, als Historiker, Theologe und Brückenbauer Grenzen durch gesicherte Information zu überwinden.
•
2017, 232 Seiten, kart., EUR 15,–
ISBN 978-3-87513-193-2
•
Martin Luther war der erste Bestsellerautor in deutscher Sprache. Zu Fragen des Lebens und des Sterbens nahm er Stellung. Er schaute den Leuten »aufs Maul«, damit sie ihn verstehen und es sich zu Herzen nehmen konnten. Er war Theologe. Wie hat er gearbeitet? Wo hat er Akzente gesetzt? Wo zog er Grenzen?
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2017, 2., veränderte Auflage, 356 Seiten, kart.
ISBN 978-3-87513-191-8
•
In Zusammenarbeit mit dem Erlanger Verlag für Mission und Ökumene und dem mabase verlag
•
Mit Beiträgen von Albrecht Baeske, Ruthild Brakemeier, Marcos Jair Ebeling, Nestor Friedrich, Friedrich Gierus, Rudolf Keller, Henrique Krause, Michael Martin, Meinrad Piske, Helmar Reinhard Roelke, Rosangela Stange und Miriam Zimmer
•
2016, 237 Seiten, kart., EUR 19,80
ISBN 978-3-87513-187-1
•
Estnische Fassung des Buches »Burchard Lieberg – Ein Abenteurer Gottes. Eine Spurensuche zum 100. Geburtstag«.
•
»Burchard Lieberg tegi Eesti heaks nii palju. Tema elulugu tuleks kirja panna.« See lause öeldi Liebergi haual ja innustas koguma mälestusi nii Saksamaal kui Eestis inimestelt, kes Liebergiga erinevates valdkondades kokku puutusid.
•
2014, 102 Seiten, kartoniert, mit zahlreichen Abbildungen, EUR 12,–
ISBN 978-3-87513-186-4
•
»Burchard Lieberg hat in Estland so viel Gutes bewirkt. Man müsste seine Lebensgeschichte aufschreiben.« Dieser Satz, gesprochen an Liebergs Grab, steht am Beginn der Spurensuche zu seinem Leben und Wirken, bei der ganz unterschiedliche Menschen aus Deutschland und Estland zu Wort kommen.
•
2014, 118 Seiten, kartoniert, mit zahlreichen Abbildungen, EUR 12,–
ISBN 978-3-87513-184-0
Auch auf Estnisch erhältlich!
•
Kompendienartig vereint der Sammelband kirchengeschichtliche Beiträge zur Entwicklung der Evangelischen Landeskirche A.B. in Siebenbürgen (Rumänien), aber auch der anderen historischen Konfessionen im 19.–21. Jahrhundert. Einen Schwerpunkt bildet die Rezeption des Nationalsozialismus, aber auch die dagegen gerichtete Opposition.
•
2014, 622 Seiten, gebunden, mit zahlreichen Abbildungen, EUR 39,–
ISBN 978-3-87513-178-9
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
250 Seiten mit vielen Abbildungen, kart.
ISBN 978-387513-181-9
•
Es wäre höchst unlutherisch, das Reformationsjubiläum 2017 nur als Jubelfeier zu begehen – ohne auf die unvollendeten, im Wandel und in Bewegung befindlichen Seiten der Theologie und Kirche zu blicken. Diese lassen sich in besonderer Weise in Lateinamerika entdecken.
•
80 S., kartoniert, EUR 9,–
ISBN 978-3-87513-182-6
•
Erinnernswertes aus ihrer Frühzeit unter Eberhard Wenzel und Horst Schneider
•
Die Autoren schildern die Phase der Ausbildungsstätte nach ihrer (Wieder-)Gründung 1947 und während der politisch gärenden Jahre des frühen DDR-Staates bis 1963.
•
2012, 88 Seiten, kartoniert, EUR 7,–
ISBN: 978-3-87513-179-6
•
Werner Elert (1885—1954) galt nach dem Ersten Weltkrieg als einer der herausragenden lutherischen Theologen in Deutschland. Hier wird eine Auswahl seiner Gemeindepredigten vorgelegt. Ehe Werner Elert theologischer Lehrer in Breslau und Erlangen wurde, war er Gemeindepfarrer in Hinterpommern und »Feldprediger« der altlutherischen Kirche Preußens gewesen.
•
2012, 375 Seiten, kartoniert, EUR 18,–
ISBN: 978-3-87513-176-5
•
Gegenstand dieser Dissertation ist der Stellenwert der Abendmahlsfrömmigkeit in der Begleitung von Sterbenden in der Krankenhausseelsorge der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien und der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass in beiden Kontexten dem Abendmahl mit Sterbenden eine unterschiedliche Bedeutung zukommt.
•
2011, 258 Seiten, kartoniert, EUR 23,–
ISBN: 978-3-87513-174-1
•
2010, 273 Seiten, kartoniert, EUR 16,–
ISBN: 978-3-87513-168-0
•
Mit Beiträgen von Hermann Brandt (†), Silfredo B. Dalferth, Wolfgang Döbrich, Martin Junge, Gilberto Quesada Mora, João Carlos Schmidt und Anne Stickel
•
Die Vorträge, die auf der gleichnamigen Tagung 2008 bei Mission EineWelt in Neuendettelsau gehalten wurden, plädieren deutlich dafür, die Theologie der Befreiung nicht zu Grabe zu tragen, sondern ihre anhaltende Lebendigkeit wahrzunehmen, sich von ihr neu inspirieren zu lassen und ihre Impulse weiter zu entwickeln.
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2009, 148 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-164-2
Diese komplexe Gegebenheit wird in dieser knappen Studie für den Spezialfall der evangelisch-lutherischen Tradition angerissen.
•
2008, 71 Seiten, kartoniert, EUR 4,–
ISBN 978-3-87513-161-1
•
Russische Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts in ökumenischer Perspektive
•
Trotz mancher Darstellungen zur Geschichte einzelner Kirchen und der Gesellschaft allgemein in Russland und in der Sowjetunion im 20. Jahrhundert fehlt ein Gesamtüberblick. Diesen leistet diese mit zahlreichen Abbildungen versehene Darstellung in ökumenischer Perspektive.
•
2007, 572 Seiten, kartoniert, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-87513-160-4, EUR 35,–
Fallstudien aus Mittel- und Osteuropa und Bestandsaufnahme aus der Ökumene
•
Mit Beiträgen von Riho Altnurme, Michael Beintker, Dieter Bingen, Per-Arne Bodin, Armin Boyens, Karsten Fledelius, Nicholas Hope, Olgierd Kiec, Jan Kiivit †, Katharina Kunter, Ivana Noble, Hermann Pitters, Jens Holger Schjørring, Ludwig Steindorff, Gerd Stricker, Peter Švorc, Csaba Szabó, László Terray, Miklós Tomka und Pál Zászkaliczky
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2007, 398 Seiten, kart.
ISBN 978-3-87513-155-0
•
leicht überarbeitete Neuauflage 2006, 39 Seiten, kartoniert, EUR 3,–
ISBN: 978-3-87513-030-0
•
Mit Beiträgen von Tobias Claudy, Sigurjón Árni Eyjólfsson, Hartmut Günther, Volker Keding, Rudolf Keller, Gerhard Müller und Michael Roth
•
Professor D. Dr. Werner Elert hat an der Universität Erlangen Kirchen- und Dogmengeschichte und Systematische Theologie gelehrt. Er wirkte als Theologe, aber auch als Mann der Universität und der Kirche. Wichtige Aspekte aus seinem Wirken kommen in dieser Aufsatzsammlung fünfzig Jahre nach seinem Tod zur Sprache.
•
2004, 175 Seiten, kartoniert, EUR 18,–
ISBN: 978-3-87513-147-5
•
Das Erlanger Institut für Kirchenmusik kann im Jahr 2004 auf eine 150jährige Geschichte zurückblicken. Die kleine Festschrift will keine Institutsgeschichte sein, sondern legt den Akzent auf die Dokumentation von persönlichen Eindrücken in Fremd- wie Selbstzeugnissen der sieben Institutsleiter seit 1854.
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2004, 143 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-143-7
•
Mit Beiträgen von Riho Altnurme, Armin Boyens, Karsten Fledelius, Gertraud Grünzinger, Nicholas Hope, Olgierd Kiec, Katharina Kunter, Gerd Stricker, Csaba Szabo, László G. Terray und Jakub S. Trojan
•
Die protestantischen Kirchen im östlichen Europa reagierten auf den Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft vor dem Hintergrund ihrer historischen Erfahrungen und Prägungen durchaus unterschiedlich. Die Beiträge dieses Bandes versuchen genauer nachzuzeichnen, was das für die einzelnen Kirchen bedeutete.
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2003, 210 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-140-6
•
Mit Beiträgen von Siegfried Peleikis, Rudolf Keller, Thomas Kück, Werner Monselewski u.a.
•
Aus Anlaß des 150jährigen Bestehens des Martin-Luther-Bundes Hannover beleuchtet diese Jubiläumsschrift in diversen Beiträgen die Geschichte des Martin-Luther-Bundes Hannover und damit des gesamten Werkes und seiner Diasporaarbeit. Daneben werden in 20 Kurzbiographien die tragenden Persönlichkeiten des Vereins von damals bis heute vorgestellt.
•
2003, 171 Seiten, kart., EUR 14,–
ISBN: 978-3-87513-139-0
•
Gottfried Schille schafft das Besondere: Er erhebt präzise die Überzeugung des Johannes, die dieser durch seine Texte und Bilder zum Ausdruck bringt, und erhellt zugleich unsere heutige Verworrenheit und Unklarheit, indem er von der Offenbarung des Johannes her den Christus verkündigt, der sich für uns geopfert hat, so daß wir das Maß unseres Menschseins und aller Dinge wieder gewinnen können.
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2002, 119 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-133-8
•
Mit Beiträgen von Riho Altnurme, Olgierd Kiec, Georg Kretschmar, Hartmut Lehmann, Otto Luchterhandt, Peter Maser, Dietmar C. Plajer, Josef Smolik, Ludwig Steindorff, Gerd Stricker und Józef Szymeczek.
•
Der Band fasst die Beiträge einer Tagung zusammen, bei der sich im Januar 2001 mehr als 40 Forscher und Kirchenvertreter aus 16 Ländern Mittel- und Osteuropas zu einer dreitägigen Konferenz trafen. Thema dieser internationalen Tagung war die Situation der protestantischen Kirchen des östlichen Europas in der Phase der Errichtung der kommunistischen Herrschaft.
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2002, 328 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-136-9
•
1997, 216 Seiten, kart., EUR 11,–
ISBN: 978-3-87513-111-6
•
Herausgegeben von Hans Christian Diedrich, Gerd Stricker und Helmut Tschoerner
•
1996, 336 Seiten, gebd., EUR 17,–
ISBN: 978-3-87513-101-7
•
Herausgegeben von Siegfried Peleikis und Wiebke Stange
•
1993, 184 Seiten, gebd., EUR 9,–
ISBN: 978-3-87513-085-0
•
Mit 10 Abbildungen
•
1993, 295 Seiten, Leinen gebd., EUR 20,–
ISBN: 978-3-87513-086-7
ISBN: 978-3-87513-055-3
ISBN: 978-3-87513-033-1
Lutherische Kirche in der Welt
Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes
»Lutherische Kirche in der Welt«, das Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes, erscheint seit 1946. Seit fast 80 Jahren informiert die Reihe in zahllosen Aufsätzen zu den Themen »Theologie«, »Diaspora« und »Ökumene«. Ein Gesamtregister zu den Aufsätzen dieser Reihe finden Sie » hier (PDF, 565 kB).
Folge 70 (2024/2025)
•
Mit Beiträgen von Friedrich Hauschildt, Rudolf Keller, Miloš Klátik, René Krüger, Günter Kruse, Kinga Marjatta Pap, Michael Roth, Karl W. Schwarz, Folker Siegert, Anton Tikhomirov, Tomáš Tyrlík und Peter Zimmerling
•
2025, 266 Seiten, kart., EUR 10,–,
ISBN: 978-3-87513-202-1
Folge 69 (2022/2023)
•
Mit Beiträgen von Max Ahner, Anne Burghardt, Stefan Dienstbeck, Agnieszka Godfrejów-Tarnogórska, Michael Hübner, John Alfred Morehead, Karl W. Schwarz, Walter Sparn, Anton Tikhomirov, Martin L. van Wijngaarden und Elvira Zhejds
•
2023, 196 Seiten, kart., EUR 10,–,
ISBN: 978-3-87513-200-7
Folge 68/2021
•
Mit Beiträgen von Rudolf Keller, Miloš Klátik, Georg Kretschmar, Gerhard Müller, Rainer Stahl und Anton Tikhomirov
•
2021, 207 Seiten, kart., EUR 10,–,
ISBN: 978-3-87513-199-4
Folge 67/2020
•
Mit Beiträgen von André Birmelé, Irene Dingel, Sven Grosse, Rudolf Keller, Georg Kretschmar, Carsten Linden, Tibor Missura, Gerhard Müller, Johannes Schilling, Rainer Stahl und Anton Tikhomirov
•
2020, 255 Seiten, kart., EUR 10,–,
ISBN: 978-3-87513-197-0
Folge 66/2019
•
Mit Beiträgen von Pál Fónyad, Sven Grosse, Hermann Hartfeld, Georg Kretschmar, Günter R. Schmidt, Jerzy Sojka, Anton Tichomirov und Jennifer Wasmuth
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2019, 228 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-195-6
•
Mit Beiträgen von Dick Akerboom, Evelin Albrecht, André Birmelé, Theodor Dieter, Gerhard Müller, Georg Raatz, Carsten Rentzing, Oliver Schuegraf, Georg Scriba, Rainer Stahl, Anton Tichomirow und Martin L. van Wijngaarden
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2018, 225 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-194-9
Folge 64/2017
•
Mit Beiträgen von Dietrich Brauer, Arno Fafié, Thomas Hohenberger, Andreas Kahnt, Wolfgang Lück, Gabriele Metzner, Gerhard Müller, Hannelore Reiner, Lajos Szabó, Werner Thiede, Anton Tichomirow und Heinrich Wittram.
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2017, 211 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-192-5
Folge 63/2016
•
Mit Beiträgen von Juraj Bándy, Daniel C. Beros, Hanns Christof Brennecke, Michael Bünker, Daniele Garrone, Jutta Hausmann, Markus Himmelbauer, Thomas Kaufmann, Marian Niemiec, Elisabeth Parmentier, Susanne Plietzsch, Rainer Stahl, Wolfgang Treitler und Katrin Zürn-Steffens
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2016, 263 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-189-5
Folge 62/2015
•
Mit Beiträgen von Elke Axmacher, Antal Birkás, Klaus Blaschke, Thilo Daniel, Paul-Gerhard von Hoerschelmann, Werner Horn, Konrad Klek, Matthias Petzoldt, András Reuss, Jerzy Samiec, Folker Siegert, Elfriede Siemens, Werner Thiede, Anton Tikhomirow, Tomáš Tyrlík, Hans-Jörg Voigt und Ulrich A. Wien
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2015, 308 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-185-7
Folge 61/2014
•
Mit Beiträgen von Łukasz Barański, Karl Christian Felmy, Geza Filo, Miloš Klátik, Kurt Kardinal Koch, Mareile Lasogga, Hans Mikosch, Niels-Peter Moritzen, Gerhard Müller, Claus-Jürgen Roepke, Manfred Seitz, Walter Sparn, Rainer Stahl, Olga Temirbulatowa und Madeleine Wieger
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2014, 254 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-183-3
Folge 60/2013
•
Mit Beiträgen von Dieter Brandes, Harald Bretschneider, Zoltán Csepregi, Dorothea Haspelmath-Finatti, Miloš Klátik, Hans Klein, René Krüger, Pál Lackner, Carsten Linden, Dorothea Sattler, Folker Siegert, Walter Sparn, Rainer Stahl, Hans-Martin Weiss und Heinrich Wittram
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2013, 296 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-180-2
Folge 59/2012
•
Mit Beiträgen von Daniel C. Beros, Theodor Dieter, Ilona Fritz, Reinhart Guib, Arndt Haubold, Jean-Luc Hauss, Tamás Juhász, Miloš Klátik, Marita Krüger, Gothart Magaard, Norbert Roth, Andreas Siemens, Rainer Stahl, Jean Volff, Hans-Martin Weiss, Rosemarie Wenner und Andreas H. Wöhle
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2012, 271 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-175-8
Folge 58/2011
•
Mit Beiträgen von Juraj Bándy, Manfred Baumert, Tamás Fabiny, Hacik Rafi Gazer, Norbert Hintz, Jana Jeruma-Grinberga, Traugott Koch, Christoph Levin, Arne Manzeschke, Tiit Pädam, Wolfgang H. Rehner, Mindaugas Sabutis, Georg Scriba, Walter Sparn, Rainer Stahl, Anton Tikhomirov und Hans-Martin Weiss
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2011, 247 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-171-0
Folge 57/2010
•
Mit Beiträgen von Stefan Cosoraba, Tamás Fabiny, Hacik Rafi Gazer, Eberhard Hauschildt, Hans Klein, Mindaugas Sabutis, Stefan Samerski, Kirsten Schaper, Andreas Siemens, Michael Sievernich SJ, Rainer Stahl, Anton Tikhomirov, Eva-Sibylle Vogel-Mfato und Reinhard Zoske
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2010, 201 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-167-3
Folge 56/2009
•
Mit Beiträgen von Caroline Baubérot, Miroslav Danys, Dorothea Frauböse, Andreas Hamburg, Jürgen Henkel, Tojgonbek Kalmatow, Gerhard Müller, Urmas Petti, Stanislav Piętak und Enoh Šeba.
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2009, 189 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-163-5
Folge 55/2008
•
Mit Beiträgen von Dick Akerboom, Kenneth G. Appold, Jerzy Buzek, Friedrich Gunesch, Nelson Kirst, Miloš Klátik, Marc Lienhard, András Reuss, Claus-Jürgen Roepke, Rainer Stahl, Anton Tikhomirov, Hans-Martin Weiss und Andreas H. Wöhle
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2008, 259 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-159-8
Folge 54/2007
•
Mit Beiträgen von Dezsö Zoltán Adorjáni, Eberhard Behrens, Gottfried Brakemeier, Hermann Brandt, Klaus Fitschen, Gábor Fónyad, Rudolf Keller, Hans Klein, Gerhard Müller, Andres Põder, Klaus Raschzok, Notger Slenczka und Tomás Tyrlík
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2007, 247 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-156-7
Folge 53/2006
•
Mit Beiträgen von Caroline Baubérot, Eberhard Behrens, Gottfried Brakemeier, Hermann Brandt, Ilona Fritz, Wilhelm Hüffmeier, Udo Kern, Hans H. Krech, Mindaugas Sabutis, Christof Schorling, Rainer Stahl und Anton Tikhomirov
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2006, 285 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-152-9
Folge 52/2005
•
Mit Beiträgen von Dick Akerboom, Peter Engel, Friedrich Hauschildt, Martin Honecker, Hans-Peter Hübner, Gerhard Müller, Thomas Andreas Põder, Hans-Jörg Reese, András Reuss, Karl Schwarz, Volker Thiedemann, Vladislav Volný und Heinrich Wittram
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2005, 250 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-146-8
Folge 51/2004
•
Mit Beiträgen von David Daniel, Gottfried Daub, Theodor Dieter, Július Filo, Christoph Kähler, Rainer Kiefer, Igor Kišš, Christoph Klein, Hans Christian Knuth, Ernst Koch, Peter Pavlovic, Claus-Jürgen Roepke, Friedrich-Otto Scharbau, Rainer Stahl, Wolfgang Ullmann und Joachim Wanke
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2004, 207 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-141-3
Beiträge zur Geschichte der evang.-luth. Kirche in Russland
Ein Leben für die Evangelisch-Lutherische Kirche
•
Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Russlands
Bd. 8
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2012, 109 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-177-2
•
Helmut Tschoerner zeichnet das Leben von Arthur Malmgren nach und vermittelt dabei Einblicke in Christsein und Wege der evangelisch-lutherischen Kirche im zaristischen Russland, in den wenigen Monaten des demokratischen Russlands, das sich aber aus der Belastung des Krieges nicht lösen konnte, und während gut 19 Jahren im bolschewistischen Russland.
Band 7
•
Eingeleitet und kommentiert von Helmut Tschoerner
•
Anton Friedrich Büsching (1724–1793) gehört ohne Zweifel zu den bedeutenden Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts, die im Zeitalter der Aufklärung durch ihr literarisches und wissenschaftliches Werk das kulturelle und geistige Leben in Deutschland weit über ihre eigene Zeit hinaus mitgeprägt haben. Der Autor des Buches, das hier nach über 240 Jahren erstmals wieder einer interessierten Leserschaft vorgelegt wird, war ein Zeitgenosse von Kant, Lessing, Lichtenberg, Gellert und Moses Mendelssohn.
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2011, 338 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-169-7
•
Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Rußlands
Band 4/3
•
Nachdem im Jahr 2005 die ersten beiden Bände der »Kirchenordnungen und Statute der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Rußland« erschienen waren, in denen die für die Verfassungsgeschichte dieser Kirche bedeutsamen Texte von 1832 bis in die Gegenwart hinein dokumentiert worden sind, legt dieser Band die Kirchenordnungen einiger der seit 1990 entstandenen Regionalen Kirchen in Russland und anderen Staaten vor.
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2009, 132 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-165-9
•
Erzbischof em. Prof. D. Georg Kretschmar als Festschrift zum 80. Geburtstag zugeeignet
•
Лютеранско-православный диалог – актуальная точка зпения
•
Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Rußlands
Band 6
•
Deutsch/russische Ausgabe
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2008, 168 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-154-3
•
Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Rußlands
Band 5
•
Diese Arbeit legt neue Forschungsergebnisse vor und erschließt ein weithin unbekanntes Gebiet der Kirchengeschichte: Die Gemeinden der reformatorischen Tradition in Weißrußland, der heutigen »Republik Belarus«, kommen von einer bewegenden Geschichte her – als Reformierte (Calvinisten) und als Lutheraner.
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2005, 430 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-150-5
•
Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Rußlands
Band 4/2
•
Der zweite Teil des auf drei Teile angelegten vierten Bandes der »Beiträge« wendet sich der Zeit der Wiedergeburt der lutherischen Kirche in der Sowjetunion und dann in Rußland und anderen Staaten zu.
Am Anfang steht die erste Ordnung, die sich die neu entstehende Kirche gegeben hat – 1990 kurz vor dem Ende der Sowjetunion.
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2005, 139 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-151-2
•
Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Rußlands
Band 4/1
•
Im ersten Teil dieses Sammelbandes werden Kirchenordnungen und Statute der evangelisch-lutherischen Kirche in Rußland vorgelegt und kommentiert, die die äußere Gestalt dieser Kirche und auch ihr inneres Leben geprägt haben in der Zeit zwischen ihrer Konstituierung und ihrer Zerstörung durch äußere Gewalt während der barbarischen Verfolgung in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts.
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2005, 276 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-138-3
Mit 79 Briefen von Bischof D. A. Malmgren
•
Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Rußlands
Band 3
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2002, 191 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-129-1
•
Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Rußlands
Band 2
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
1997, 107 Seiten, geheftet
ISBN: 978-3-87513-106-2
Band 1
•
Herausgegeben von Georg Kretschmar
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
1996, 79 Seiten, geheftet
ISBN: 978-3-87513-104-8
(Deutsch-)russische Titel
•
Erzbischof em. Prof. D. Georg Kretschmar als Festschrift zum 80. Geburtstag zugeeignet
•
Лютеранско-православный диалог – актуальная точка зпения
•
Beiträge zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche Rußlands
Band 6
•
Deutsch/russische Ausgabe
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2008, 168 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-154-3
•
1995, 160 Seiten, gebd., EUR 9,–
ISBN: 978-3-87513-094-2
•
1994, 252 Seiten, gebd., EUR 12,50
ISBN: 978-3-87513-084-3
•
Mit Illustrationen von Julius Schnorr von Carolsfeld
•
1991, 280 Seiten, gebd., EUR 12,50 (freier Preis)
ISBN: 978-3-87513-074-4
•
Mit einer Einführung von Günther Gassmann
•
1988, 145 Seiten, kartoniert, EUR 9,–
ISBN: 978-3-87513-060-7
•
3., leicht überarbeitete Auflage
•
1980, 31 Seiten, geheftet, EUR 1,–
ISBN: 978-3-87513-037-9
Veröffentlichungen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg
•
Veröffentlichungen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg
Band 7
•
Mit Beiträgen von Theodor Dieter, Bernd Jochen Hilberath, Bo Kristian Holm, Rudolf Keller, Walter Klaiber, Hans Christian Knuth, Johannes von Lüpke, Martin Ohst und Johannes Schwanke
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2010, 159 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-170-3
•
Veröffentlichungen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg
Band 6
•
Mit Beiträgen von Oswald Bayer, Hannegreth Grundmann, Bo Kristian Holm, Jan Jackisch, Theodor Jørgensen, Michael Roth, Friedrike Schick und Mark A. Seifrid
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2009, 155 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-166-6
•
Veröffentlichungen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg
Band 5
•
Mit Beiträgen von Torleiv Austad, Cornelia Bickelhaupt, Alfred Bruhn, Christof Landmesser, Hans Mikosch, Friedrich-Otto Scharbau, Gunda Schneider-Flume, Edgar Thaidigsmann, Roland Voigt und Bernd Wannenwetsch
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2008, 128 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-162-8
•
Veröffentlichungen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg
Band 4
•
Mit Beiträgen von Rudolf Keller, Volker Gummelt, Peter Godzik, Martin Abraham, Theodor Jørgensen, Detlef Pollack, Peter Neuner und Walter Sparn
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2007, 130 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-157-4
•
Veröffentlichungen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg
Band 3
•
Mit Beiträgen von Angelika Greim-Harland, Klaus Welk, Torleiv Austad, Johannes von Lüpke, Michael Meyer-Blanck, Christfried Böttrich, Karl Ernst Nipkow, Athina Lexutt, Ursula Pfeiffer und Reiner Preul
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2006, 156 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-153-6
Band 2
•
Mit Beiträgen von Svend Andersen, Heinrich Assel, Theodor Jørgensen, Anton Friedrich Koch, Gert-Axel Reuß, Johannes Schwanke, Volker Stümke und Edgar Thaidigsmann
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2005, 138 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-148-2
Band 1
•
Mit Beiträgen von Svend Andersen, Torleiv Austad, Corinna Dahlgrün, Roland Hoffmann, Traugott Holtz, Jobst Schöne, Martin Seils und Notger Slenczka
•
Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
2004, 110 Seiten, kart.
ISBN: 978-3-87513-145-1