Veröffentlichungen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg
Band 2
Herausgegeben von Friedrich-Otto Scharbau
Mit Beiträgen von Svend Andersen, Heinrich Assel, Theodor Jørgensen, Anton Friedrich Koch, Gert-Axel Reuß, Johannes Schwanke, Volker Stümke und Edgar Thaidigsmann
2005, 138 Seiten, kartoniert
ISBN: 978-3-87513-148-2
• Nicht mehr im Buchhandel erhältlich
• Restexemplare beim Verlag anfragen
• Kostenloser Download (PDF, 1,85 MB)
Mit folgenden Beiträgen:
Gert-Axel Reuß (Ratzeburg, Deutschland):
Wie sollen wir predigen?
Predigt zu Römer 10,9–17 im Gottesdienst am 8. Oktober 2004 im Dom zu Ratzeburg
Johannes Schwanke (Tübingen, Deutschland):
Meine Zeit steht in Deinen Händen.
Auslegung zu Psalm 31,16 in der Mette im Ratzeburger Dom am 7. Oktober 2004
Theodor Jørgensen (Hellerup, Dänemark):
»Eines zu wollen«.
Auslegung zu Markus 8,31–38 in der Mette im Ratzeburger Dom am 9. Oktober 2004
Edgar Thaidigsmann (Ravensburg, Deutschland):
Gottes schöpferisches Sehen und die autonome Würde der Vernunft.
Was gibt Luther im Blick auf Kant zu denken?
Anton Friedrich Koch (Tübingen, Deutschland):
Freiheit bei Kant
Heinrich Assel (Koblenz, Deutschland):
Person bei Luther und Kant.
Fundamentalethische Perspektiven
Svend Andersen (Lystrup, Dänemark):
Kann eine evangelische Ethik »Menschenrechte« unterstützen?
Überlegungen zu Kant und Luther
Volker Stümke (Sparrieshoop, Deutschland):
Wie viel Selbstbestimmung gehört zur Würde des Menschen?
Gedanken zur Menschenwürde bei Luther und Kant aus ethischer Perspektive